• Slide-Wonneberg01-1140
  • Slide-Wonneberg02-1140
  • Slide-Wonneberg03-1140

Biobrot aus der Ökomodellregion

Eine junge Unternehmerin aus Tettenhausen, Jessica Linner, hat die Idee der Arbeitsgruppe Ernährungsbildung aus der Ökomodellregion aufgegriffen, ein „Bio-Flaschenbrot“ herzustellen. 

Dabei wird eine fertige Backmischung aus regionalem Mehl, Körnern und Germ (Hefe) nur noch mit Wasser oder Bier verrührt und nach der notwendigen Ruhezeit in den Ofen geschoben.

 

Die Jungunternehmerin hat dafür in eine eigene Küche für Abfüllung und Verkauf investiert und sich mit Lebensmittelrecht und Biokontrolle vertraut gemacht.

 

Das Mehl, die Hauptzutat, stammt von Landwirt Simon Angerpointner aus Taching am See, der noch eine sehr alte und züchterisch unveränderte regionale Getreidesorte, den Laufener Landweizen, anbaut. Der Betrieb ist bereits seit 1979 Biobetrieb und seit den 80er Jahren Mitglied bei Biokreis, einem der vier anerkannten bayerischen Bioverbände. Gemahlen wird das Mehl in der Mühle St. Johann in Siegsdorf, abgefüllt in liebevoller Handarbeit; jeder Schritt ist den strengen Richtlinien entsprechend biozertifiziert. Die weiteren Zutaten wie z.B. Sonnenblumenkerne stammen in der Regel  aus bayerischem Bioanbau (regionale Bio-Sonnenblumen gibt es zwar als Ölsaat für Sonnenblumenöl, aber noch nicht für Kerne zum Backen). Künftig ist das Flaschenbrot in einer Reihe kleiner Dorf- und Bioläden in der Region zu erwerben und steht auch den Kommunen beispielsweise für Geschenkkörbe zur Verfügung.

 

Wer das Flaschenbrot erwerben möchte, kann in seinem Dorfladen nachfragen oder sich direkt mit Jessica Linner in Verbindung setzen, unter . Auch Eva Kulina von der Touristinformation Waging ist von dem Flaschenbrot als originelles Mitbringsel für Gäste im Rupertiwinkel begeistert und bietet es dort künftig zum Verkauf an. Unter dem Titel „Waginger Kerndlbrot“ soll es Gäste auch nach dem Urlaub an eine genussreiche Zeit im Rupertiwinkel erinnern.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.